Saatmohn
Lateinischer Name: Papaver dubium
Bluetezeit: Mai-Juni
Größe: 30-60 cm
Vorkommen: Weit verbreitet, aber bei weitem nicht so häufig wie der Klatschmohn; im Norden zum Teil allerdings gerade dort anzutreffen, wo der Klatschmohn fehlt.
Aussehen: Die Blüten sind weinrot, 3-6cm groß und oft ohne schwarze Flecken. Die Kapseln sind länglich-keulenförmig und kahl. Sie hat weniger als 10 Narbenstrahlen und flache Narbenscheiben.
Wissenswertes: Der Saat Mohn, der kalkärmere Böden kalkreichen vorzieht, unterscheidet sich auch dadurch vom Klatschmohn, daß sich die vier Blütenblätter nicht oder kaum überlappen; beim Klatschmohn überdecken sich die Ränder der benachbarten Blütenblätter recht deutlich. Die Blüten des Saat Mohns sind noch kurzlebiger als die des Klatschmohns; die Blütenblätter fallen meistens schon wenige Stunden nach Öffnung der Blüte ab, in der Regel schon vor der Mittagszeit.

Dieser Text stammt von Lukas Lambach. Die Abbildung wurde mit freundlicher Gehemigung aus Was blüht denn da? entnommen.