Wiesenlöwenzahn
Lateinischer Name: Taraxacum officinale
Bluetezeit: März-November
Größe: 5-50 cm
Der Löwenzahn besteht aus einer grundständigen Rosette mit grob gezähnten Blättern (Name!), einem holen schwach behaartem Stängel und einem leuchtend gelben Blütenkörbchen, das sich innerhalb weniger Tage zur "Pusteblume" mit unzähligen Samen in Fallschirmform entwickelt. Seinen Beinamen Kuhblume hat er weil er zahlreich auf Kuhweiden vorkommt. Die aus Zungenblüten bestehenden Körbchen sind nur an hellen Tagen geöffnet. Ein Körbchen umfasst bis zu 200 Zugenblüten. Obwohl der Löwenzahn wegen seiner eingeschlechtigen Samenbildung nicht auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen ist, liefert er Bienen reichlich Pollen und Nektar. Seine bitteren Blätter sind sehr gesund und können als Salat verzehrt werden.
Weitere Informationen zu dieser Blume finden Sie in der Wikipedia unter dem Eintrag Gewöhnlicher Löwenzahn.

Dieser Text stammt von Pablo Hoch. Die Abbildung wurde mit freundlicher Gehemigung aus Was blüht denn da? entnommen.