Wilde Karde
Lateinischer Name: Dipsacus fullonum
Bluetezeit: Juli-August
Größe: 80-150 cm
Vorkommen: Auf Schuttplätzen und an Wegrändern; stets auf sonnigen, meistens etwas feuchteren Standorten; im Norden zerstreut, sonst weiter verbreitet.
Kennzeichen: Die Blüten sind von großen, kegelförmigen Köpfen mit starren, stechenden und alles überragenden Hüllblättern geschützt. Stengel und Blätter sind stachelig.
Wissenswertes: Stengel und Blütenstände der Wilden Karde bleiben über Winter bis in das Frühjahr hinein abgestorben und trocken erhalten. Der Naturfreund bewundert die Regenwasser- Zisternen, die durch Verwachsung der paarweise einander gegenüberstehenden Blätter entstehen und fast immer mit Wasser gefüllt sind. Derdeutsche Name "Karde" ist ein Lehnwort, das aus dem lat. Carduus= Distel entstand, obwohl die Wilde Karde mit Gattung Carduus, d.h. mit Kratzdisteln, verwandtschaftlich nichts zu tun hat.
Weitere Informationen zu dieser Blume finden Sie in der Wikipedia unter dem Eintrag Wilde Karde.

Dieser Text stammt von Lukas Lambach. Die Abbildung wurde mit freundlicher Gehemigung aus Was blüht denn da? entnommen.